Doctolib Termin
top of page
  • Wie geht es für mich weiter?
    Sollten Sie bereits bei Frau Schütt in Behandlung gewesen sein, betreuen wir Sie selbstverständlich weiter. Erst nach Erteilung Ihrer Erlaubnis können wir Ihre Krankenakte und somit die Dokumentation zu Ihrem Krankheitsverlauf einsehen.
  • Was passiert mit meinen Patientendaten, wenn ich nicht weiter von Neuropraxis Dr. Smith behandelt werden möchte?
    Als Arztpraxis haben wir eine Aufbewahrungspflicht Ihrer Patientendaten. Diese unterliegen aber der ärztlichen Schweigepflicht, weshalb Neuropraxis Dr. Smith nur nach Ihrer ausdrücklichen Aufforderung in Ihre Akte Einsicht nehmen darf.
  • Ihre digitale Praxis überfordert mich. Werde ich weiter Termine buchen können?
    Die Digitalisierung hat auch vor der Medizin keinen Halt gemacht. Deshalb haben wir die Gelegenheit nach Übernahme der Praxis am 01.04.2025 genutzt mit der Zeit mitzugehen. Terminvereinbarungen können Sie nun bequem 24/7 über Doctolib vornehmen. Sollten Sie nicht so internetversiert sein, rufen Sie uns an und lassen Sie sich mithilfe unserer künstlichen Telefonassistenz einen Termin vergeben. Und wenn alle Stricke reißen, hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und wir kontaktieren Sie bei der nächsten Gelegenheit.
  • Ich möchte meine neurologischen Beschwerden abklären lassen. Muss ich dafür einen Termin vereinbaren?
    Um Ihnen und Ihrem Anliegen gerecht zu werden und gleichzeitig die Wartezeiten für Sie und andere Patienten gering zu halten, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.
  • Wie vereinbare ich einen Termin, wenn momentan keine verfügbar sind?
    Bitte besuchen Sie Doctolib später erneut. Es werden immer wieder neue Termine freigeschaltet. Bei akuten Beschwerden oder kürzlichen Entlassungen aus dem Krankenhaus haben Sie die Möglichkeit unsere Akutsprechstunde montags bis freitags ab 12 Uhr zu besuchen. In Notfällen und außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an die Notfallpraxis am Klinikum Niederberg. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die Nummer 112.
  • Bei der Terminbuchung muss ich ein Anliegen auswählen. Was mache ich, wenn ich mehrere Beschwerden habe?
    Die Abklärung neurologischer Symptome ist oft komplex und umfangreich. Damit wir die notwendigen Untersuchungen für Sie zeitnah planen können, ist es wichtig, dass Sie das für Sie aktuell dringlichste Anliegen angeben.
  • Ich kann meinen Termin nicht wahrnehmen.
    Viele Patientinnen und Patienten warten lange auf einen Facharzttermin. Helfen Sie mit die Wartezeit zu verkürzen, indem sie Ihren Termin mind. 24 Stunden vorher verschieben. Sollten Sie verhindert sein oder Ihr Termin nicht mehr brauchen, sagen Sie diesen bitte ebenfalls mind. 24 Stunden vorher ab
  • Warum können Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht online angefordert werden?
    Ob Sie arbeitsunfähig sind, kann nur in einem ärztlichen Gespräch entschieden werden. Verlängerungen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung müssen ausnahmslos persönlich abgeholt werden.
  • Wer kommt für die Akutsprechstunde infrage?
    Die Akutsprechstunde ermöglicht einen zeitnahen Arztkontakt beim Auftreten akuter Beschwerden. Sie dient zur kurzen Einschätzung der Beschwerden und der Dringlichkeit diese abzuklären. Sollten Sie kürzlich aus einem Krankenhaus entlassen worden sein und brauchen Sie neurologische Medikamente, können Sie die Akutsprechstunde ebenfalls wahrnehmen. Die Akutsprechstunde dient nicht die Zeit auf einen Termin zu verkürzen.
  • Ich benötige ein Attest. Warum muss ich dafür bezahlen?
    Atteste/ Bescheinigungen/ Gesundheitszeugnisse, Reiserücktrittsversicherung o. ä. stellen keine Kassenleistung dar und müssen daher privat liquidiert werden. Sie erhalten eine Rechnung.
  • Ich möchte meine Befunde per Email zugeschickt bekommen.
    Ihre medizinischen Befunde gehören zu den so genannten sensiblen Daten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Aus diesem Grund dürfen wir Ihre Unterlagen nicht per E-Mail oder Fax versenden. Die elektronische Patientenakte ermöglicht Ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf Ihre angeforderten Dokumente. An weiterbehandelnde Ärzte werden Ihre Unterlagen über die KIM-Adresse zugestellt.
  • Was muss ich vor einer Elektroneurographie (ENG) bzw. vor evozierten Potenzialen beachten?
    Bei dieser Untersuchung werden Ihnen mehrere Elektroden an den Fingern, Händen und Unterarm oder Fuß und Unterschenkel, seltener im Gesicht, aufgeklebt, weshalb sie am Tag der Untersuchung keine Cremes verwenden sollten. Bei den evozierten Potenzialen werden zusätzliche Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, sodass auf Stylingprodukte verzichtet werden sollte (s. EEG).
  • Was gilt es bei einer Elektroenzephalographie (EEG) zu beachten?
    Bei der Messung Ihrer Hirnströme ziehen wir Ihnen eine Haube auf und müssen an etlichen Kopfhautstellen Elektroden aufkleben. Verzichten Sie deshalb am Tag der Untersuchung auf Styling-Produkte. Bitte beachten Sie, dass nach der Untersuchung Rückstände der verwendeten Pasten und Elektrodengels in den Haaren möglich sind.

Kontakt 

Friedrichstraße 22

42551 Velbert

bottom of page